Inhalt
Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz
Herzlich willkommen auf den Internetseiten des Sächsischen Staatsministeriums für Soziales und Verbraucherschutz. Hier informieren wir Sie über aktuelle Themen und Veranstaltungen sowie die Aufgabenbereiche des Ministeriums. Seit August 2018 finden Sie unsere Homepage in komplett überarbeiteter Version auf www.sms.sachsen.de. Die aktuellen Seiten des Landesjugendamtes Sachsen, das auch zum Sächsischen Staatsministerium für Soziales und Verbraucherschutz gehört, erreichen Sie über diesen Weg: https://www.landesjugendamt.sachsen.de/Landesjugendamt.html.
Die Staatsministerin für Soziales und Verbraucherschutz
Staatsministerin für Soziales und Verbraucherschutz Barbara Klepsch
(© Christian Hüller)
Die Ministerin kümmert sich um die Belange von Mensch und Tier in jedem Alter und jeder Lebenssituation. Sie ist zuständig für Kinder, Jugendliche und Familien ebenso wie für Senioren, Menschen mit Behinderungen und Sozialhilfeempfänger.
Die Staatsministerin für Gleichstellung und Integration
Staatsministerin für Gleichstellung und Integration Petra Köpping
(© Kerstin Pötzsch)
Die Ministerin ist zuständig für die Bereiche Gleichstellung und Integration. Sie ist dabei verantwortlich für alle Belange von Menschen mit Migrationshintergrund, kümmert sich um die Gleichstellung von Mann und Frau und um Fragen der Demokratieförderung.
Die Staatssekretärin
Staatssekretärin Regina Kraushaar
(© privat)
Die Staatssekretärin unterstützt die Staatsministerin bei ihren Amtsgeschäften und kümmert sich um interne Abläufe und die Organisation des Ministeriums.
Themenportale
Alle Fachinformationen - übersichtlich, aktuell und informativ finden Sie hier in unseren Themenportalen.
Kinder in Sachsen
Liebe Mädchen und Jungen, wir machen euch schlau! Auf www.kinder.sachsen.de warten viele Tipps zu Freizeitangeboten in Sachsen auf euch. Außerdem erfahrt ihr mehr zu euren Kinderrechten. Ihr könnt auch mitmachen — bei unseren Spiel- und Wissensstationen. Kommt vorbei und informiert euch!
Themenportal »Verbraucherschutz«
Hier finden Sie Informationen zu den Themen Verbraucherpolitik, Verbraucherrecht, Schulden, Telekommunikation, Energie und zum gesundheitlichen Verbraucherschutz.
Themenportal »Gesundheit«
Gesund leben, Sächsische Gesundheitsziele, Gesundheitswesen, Veterinärwesen
Themenportal »Crystal«
Wir haben alle relevanten Informationen zusammengestellt, um Arbeitgebern, Lehrern, Eltern und Sozialarbeitern das Wissen zu geben: wie sehen die Substanzen aus, wie wirken sie, welche Gefährdungen entstehen, was können sie tun.
Themenportal »Familie«
Familie und Beruf, Sächsischer Familientag, Leistungen für Familien, Beratung und Hilfen, Gesund aufwachsen, Bildung, Familienpolitik, Junge Menschen, Senioren
Themenportal »Soziales«
Soziale Sicherung, Rehabilitierung für politische Verfolgung (SED-Unrecht), Soziale Entschädigung bei Gesundheitsschäden, Menschen mit Behinderungen
Kampagnenseite »Behindern verhindern«
Die Kampagne »Behindern verhindern – Zeit für barrierefreies Handeln« ist Teil des Aktionsplanes der Sächsischen Staatsregierung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention. Ziel der Kampagne ist es, die breite Öffentlichkeit für die Belange von Menschen mit Behinderungen zu sensibilisieren, um mittelfristig den Abbau von alltäglichen Hürden sowie Vorurteilen zu fördern. Begleitet wird sie von einer zentralen Kampagne-Website.
WebApp »Leichte Sprache«
Zur Barrierefreiheit gehört auch die Leichte Sprache. Erfahren Sie, was Leichte Sprache ist und lernen Sie ihre Regeln kennen. Im Wörterbuch sind Wörter in Leichter Sprache erklärt. Das Herzstück ist ein Online-Prüfer: Wer einen Text in Leichter Sprache eingibt, bekommt eine erste Bewertung. Sie finden auch Kontakte zu sächsischen Übertragungsbüros.
Themenportal »PflegeNetz«
Alle Informationen rund um das Thema Pflege. Wegweiser, Pflegedatenbank, Infothek, Partner
Themenportal »Ehrenamt«
Alle Informationen zum Thema bürgerschaftliches Engagement. Ehrenamtskarte, Engagementbereiche, Tipps für Ihr freiwilliges Engagement, Engagementbörse
ESF-Förderung
Die Förderung im Rahmen der ESF-Richtlinie des SMS vom 19. August 2014 soll die Erreichung der im Operationellen Programm benannten Ziele unterstützen. Weitergehende Informationen zur Förderung aus dem Europäischen Sozialfonds finden Sie unter folgenden Internetseiten:
EFRE-Förderung
Mit der EFRE-Förderung von innovativen Ansätzen in der Gesundheitswirtschaft (E-Health und technische Assistenzsysteme) trägt der Freistaat Sachsen dazu bei, die demografische Entwicklung in Sachsen zu bewältigen und die sächsische Gesundheitswirtschaft nachhaltig zu stärken. Die Förderung zielt auf innovative Maßnahmen ab, die durch die Vernetzung der Angebote und die Entwicklung und Anwendung von neuen Technologien auf die Herausforderungen des demografischen Wandels im Gesundheits- und Pflegesektor mit einem erheblich steigenden Bevölkerungsanteil älterer Menschen, mit zunehmenden Fachkräftemangel im Bereich der medizinischen und pflegerischen Versorgung sowie steigenden Kosten dieser Versorgung reagieren.